Vom Gesellschaftmodell zur Kampagnenmaschine
KI im Marketing ist nach wie vor eines der top Themen in unserer Branche. Sie macht Prozesse schlanker, generiert Content, Bilder, Videos, … –
Aber was passiert, wenn der Goldstandard der Zielgruppen-Segmentierung auf künstliche Intelligenz trifft?

Jan Hecht, Director Research & Consulting beim SINUS-Institut und Niklas Mrutzek, Executive Partner bei ERASON, geben Antworten.
"In nur wenigen Minuten erhalten Unternehmen eine Verkreuzung ihrer Zielgruppen mit den zehn Sinus-Milieus. [...] – und das Beste: all diese Insights können direkt in digitale Kampagnen überführt werden. So etwas gab es noch nie!"
Jan, die Sinus-Milieus sind seit über 40 Jahren der Goldstandard in der Zielgruppenforschung. Warum war jetzt der richtige Zeitpunkt, sie in eine KI zu integrieren?
Jan: Die Sinus-Milieus haben sich über Jahrzehnte als ein unglaublich wertvolles Werkzeug für die Markt- und Zielgruppenforschung bewährt. Um die Erkenntnisse aus der Arbeit mit unserem Zielgruppenmodell schnell und effizient in Kampagnen umsetzen zu können, haben wir bereits vor Jahren die sogenannten Digitalen Sinus-Milieus entwickelt. Diese beschreiben Menschen in ihrem Online-Verhalten und werden vor allem für die Aussteuerung von Programmatic Advertising nach Sinus-Milieus genutzt. Damit konnten wir das bewährte Zielgruppenmodell erstmals digital, also online, anwendbar machen.
Mit der Einbindung in die AIlon-Plattform zünden wir nun das nächste Level. Der gesamte Prozess der Insights- und daten-getriebenen Zielgruppenkommunikation wird deutlich vereinfacht und beschleunigt. In nur wenigen Minuten erhalten Unternehmen eine Verkreuzung ihrer Zielgruppen mit den zehn Sinus-Milieus. Dank des Big Data Ansatzes können Kunden nun noch tiefer in die Analyse der einzelnen Segmente einsteigen – und das Beste: all diese Insights können direkt in digitale Kampagnen überführt werden. So etwas gab es noch nie!
Niklas, was genau macht die Kombination aus den Digitalen Sinus-Milieus und AIlon so spannend?
Niklas: Wir verbinden tiefgehende soziokulturelle Forschung mit leistungsstarker KI-Technologie. Die Sinus-Milieus geben einen einzigartigen Einblick in die Werte, Einstellungen und Lebenswelten der Menschen. Durch die Integration in die AIlon-KI können wir die Milieus nun nicht nur mit weiteren Informationen anreichern und noch tiefer in deren Lebens- und Medienwelten einsteigen, AIlon bildet auch das Bindeglied zwischen der Analyse und der Aktivierung.
Unser Algorithmus berechnet innerhalb weniger Minuten konkrete Milieu- bzw. Media-spezifische Targeting-Parameter für Plattformen wie Google, Meta, Digital Out-of-Home oder Connected TV. Damit sparen Unternehmen unglaublich viel Zeit und reduzieren Streuverluste drastisch.
"Unser Algorithmus berechnet innerhalb weniger Minuten konkrete Milieu- bzw. Media-spezifische Targeting-Parameter für Plattformen wie Google, Meta, Digital Out-of-Home oder Connected TV."
Die berühmte Kartoffel-Grafik der Sinus-Milieus ist ein Klassiker. Wie sieht die Umsetzung in AIlon konkret aus?
Jan: Die „Kartoffeln“ bleiben natürlich erhalten – das ist schließlich ein wichtiges visuelles Tool, um die Verteilung von Zielgruppen in den verschiedenen Milieus zu verstehen. In AIlon werden diese nun interaktiv und per Mausklick lassen sich noch tiefere Einblicke gewinnen. Die riesige Bandbreite an standardmäßig zur Verfügung stehenden Attributen erlaubt beispielsweise die Analyse, ob ein spezifisches Milieu eine besondere Affinität zu einer bestimmten Marke, Partei oder einem Medienkanal hat. Außerdem lassen sich die Milieus untereinander vergleichen, sodass Gemeinsamkeiten und Unterschiede schnell erkennbar sind. Eine echte Neuheit ist zudem die Möglichkeit, beispielhaft Einblicke in aktuelle Instagram-Feeds der definierten Zielgruppe zu erhalten.
Für welche Branchen oder Unternehmen ist dieser Ansatz besonders geeignet?
Niklas: Die Digitalen Sinus-Milieus in AIlon sind für alle B2C-werbetreibende Unternehmen und Branchen geeignet, die ihr strategisches Marketing und ihre Zielgruppenkommunikation mit den Sinus-Milieus planen und diese direkt in die Media-Aktivierung überführen möchten. Derzeit ist die Lösung jedoch nur für den deutschen Markt verfügbar.
Welche konkreten Vorteile bringt die Integration der Digitalen Sinus-Milieus in AIlon für die Kampagnenplanung?
Jan: Der größte Vorteil ist die Geschwindigkeit. Was früher Wochen an Analyse und Planung erforderte, passiert jetzt in wenigen Minuten. Das ist ein enormer Effizienzgewinn für die Kampagnen- und Mediaplanung. Zudem lassen sich aus den Affinitäten-, Themen- und Umfeldanalysen wertvolle Ableitungen für Content und Kreation treffen, was zur Steigerung der Kampagnenresonanz und -effektivität führen kann.
Niklas: An dieser Stelle möchte ich auch gern auf unser starkes Partnernetzwerk hinweisen. Wir haben bereits renommierte Aktivierungspartner, die unsere Kunden schließlich in der strategischen Mediaplanung und -umsetzung beraten und auf Basis der AIlon Insights erfolgreiche Kampagnen realisieren. Nach und nach werden wir weitere Experten für die unterschiedlichen Mediagattungen anbinden. Unser Ziel ist es, den gesamten Planungsprozess nahtlos zu gestalten und damit unsere Kunden zu befähigen, agiler in der Kampagnenplanung zu werden und Budgets optimal einzusetzen.
Jan, was würdest du Unternehmen raten, die neugierig auf diese Technologie sind?
Jan: Mein Tipp wäre, sich die Plattform einfach mal anzuschauen. AIlon macht den Einstieg unglaublich einfach, und die Ergebnisse sprechen für sich.
Weiterführende Informationen
Webinar
Siehe dir die Aufzeichnung des Webinars mit Jan und Niklas vom 20.02.2025 an.
Video
Erhalte einen Einblick in die Lösung und schaue dir das Video auf YouTube an.
Produkt Website
Mehr Infos rund um die Digitalen Sinus-Milieus in AIlon und Kontakt.